2025
Finanzielle Hilfen im Februar
Auch in diesem Monat unterstützt das World Peace Centre drei Personen im Rahmen einer Altersversorgung. Darüber hinaus werden anteilig Kosten für eine Zahnartzbehandlung übernommen, sowie Kosten für einen Krankenhausaufenthalt mit anschließender Physiotherapie.
Datta Gnana Februar 2025
Hier sehen Sie nun weitere Bilder aus den Datta Gnana Kursen im Monat Februar.
25. – 27. Februar Shivaratri
Das Datum für dieses indische Fest richtet sich nach dem Mond und findet in diesem Jahr Ende Februar statt. Es ist das Geburtstagsfest des Gottes Shiva. Die Feierlichkeiten beginnen am Dienstagabend vor dem großen Fest und erinnern an die Hochzeit von Shiva und seiner Frau Parvati. Der Mittwoch beginnt mit einem Homa, einer heiligen Feuerzeremonie, welches bis in die Ncht dauert. Viele Hindus fasten an diesem Tag. Die Nachr von Mittwoch auf Donnerstag ist die heiligste des ganzen Jahres. Im World Peace Centre werden die Shivafigur, der Kalitempel und der Dattabaum festlich geschmückt. es wird eine Pooja veranstaltet und es gibt für alle Prassada – ein heiliges Essen.
22. Februar 2025
Im Rahmen des Datta Gnana Programms findet im World Peace Centre ein Karate-Examen für alle Kinder des Karatekurses statt. Die Prüfungen werden getrennt nach Alterstufe und Gürtelfarbe durchgeführt. Ziel ist es, dass alle Kinder den jeweils nächsten Gürtel erhalten. Die meisten von ihnen bestehen die Prüfung.
19. Februar 2025
Am 19. Februar findet in der Kalika Habba Schule in Mysore ein Hospitationstag für Kindergartenkinder statt. Das Schuljahr beginnt in Indien am 01. Juni. Nun haben die Kinder, für die dann die Schulzeit beginnt, die Gelegenheit, sich eine Schule anzusehen. Das World Peace Centre unterstützt diesen Tag und erhält durch das große Banner an der Schule verstärkte Aufmerksamkeit.
17. Februar 2025
Medical Camp im Dorf Alagumule/Mysore. Dieses kleine Dorf befindet sich kurz vor dem Wald. Viele der ca. 2000 Menschen, die dort leben, kultivieren die Landschaft oder holen Holz aus dem Wald. Das ganze Dorf ist vegetarisch und es leben keine Tiere dort. Bei dem Medical Camp werden allgemeinärztliche Untersuchungen durchgeführt und Medikamente vergeben.
16. Februar 2025
An diesem Tag nehmen Kinder des Karatekurses an einem großen nationalen Turnier teil. Dieses Turnier findet einmal im Jahr irgendwo in Indien statt, in diesem Jahr in Mysore. Es ist eine Mischung aus Präsentation und Wettbewerb, insgesamt auf einem hohen Niveau. Wegen der räumlichen Nähe haben die Kinder aus dem World Peace Centre zum ersten Mal die Gelegenheit, sich an diesem Turnier zu beteiligen. Es bedeutet für sie gleichermaßen eine große Herausforderung als auch eine Ehre und große Freude. Etliche Eltern begleiten ihre Kinder und auch Mitarbeiter aus dem Stuff sowie weitere Helfer sind dabei. Die Wettkämpfe finden getrennt nach Altersstufen und Gürtelfarbe statt. Die Sieger erhalten einen Preis. Alle sind stolz auf ihre Leistung.
09. Februar 2025
Im Rahmen des Datta Gnana Programms beginnt ein neuer Schwimmkurs. Im Januar war es im Pool zu kalt. Die Kinder und auch deren Eletern freuen sich, dass es nun endlich wieder losgeht mit dem Schwimmen.
Finanzielle Hilfen im Januar
Im Januar erhielten drei Personen finanzielle Unterstützung im Rahmen der Altersversorgung und zwei Familien eine Entlastung für die Zahlung der Schulgelder. Darüber hinaus gab es für fünf Personen finanzielle Hilfe im Zusammenhang mit medizinischer Versorgung und Krankenhausaufenthalten. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass sich sogar ein Arzt aus einem Krankenhaus außerhalb Mysores mit einem Notfall an das World Peace Centre wandte. Er kannte diese Adresse durch ein Medical Camp. Für das Centre existiert für solche Fälle ein Notfalltelefon zur deutschen Stiftung. Durch deren schnelle Unterstützung wurden Kosten anteilig übernommen und dadurch konnte dem Patienten geholfen werden. Diese Geschichte macht deutlich, dass das World Peace Centre und seine soziale Arbeit auch über Mysore hinaus bekannt ist und geschätzt wird.
Datta Gnana im Januar
Auch im Jahr 2025 werden die Kurse des Datta Gnana Programms fortgesetzt und finden an den Wochenenden auf dem Gelände des World Peace Centres statt. Angeboten werden weiterhin Kurse in Karate, Theaterspiel, Zeichnen und Bharatanatyam-Tanz. Für den Tanzkurs bekommen die Kinder Hausaufgaben, mit denen sie zu Hause üben und sich vorbereiten können. Die Kinder aus der Karateklasse erhalten im Januar neue Anzüge.
26. Januar 2025
Der 26. Januar ist der Republic Day und einer der drei Nationalfeiertage Indiens. 1950 trat an diesem Tag die indische Verfassung in Kraft, nachdem die Unabhängigkeit Indiens bereits 1947 erklärt worden war. Das 75jährige Jubiläum wird auch im World Peace Centre gefeiert. Kinder aus der Dorfschule kommen und die indische Flagge wird gehisst. Das Fest endet mit einer gemeinsamen Mahlzeit.
16. Januar 2025
Menschen aus dem World Peace Centre veranstalten gemeinsam mit zwei Ärzten und drei ehrenamtlichen Helfern ein Medical Camp in dem Dorf Chinchahalli, Taluk, in der Region Chamrajnagar. Dieser Ort liegt ca. 65 km von Mysore entfernt und bietet für die Menschen dort normalerweise keine medizinische Versorgung. Zu dem Camp kommen zwischen 10.00h und 16.30h ca 500 bis 600 Patienten. Sie werden allgemeinmedizinisch untersucht und erhalten die benötigten Medikamente.
14. Januar 2025
Shakranti – Erntedankfest und Wintersonnenwende. Die Sonne wechselt auf die nördliche Laufbahn und für die Menschen in Indien beginnt eine segensreiche Zeit. Sie feiern, um für die Ernte zu danken. Außerdem geht es an Shakranti um Versöhnung und spirituelle Entwicklung. Einen besonderen Stellenwert haben bei diesem Fest die Kühe – die Heiligen Tiere und das Sinnbild für die Mutter Gottes. Sie werden gewaschen, mit Tumeric bemalt, mit Blumen geschmückt und zu den Tempeln geführt. Auch im World Peace Centre wird dieses Fest gefeiert. Ein Bauer aus dem Dorf ist mit einer Kuh und einem Rind zu Gast.
01. Januar 2025
Ein neues Jahr hat begonnen. Die Frauen des World Peace Centres schmücken alle Eingänge des Hauses und den Weg auf dem Gelände mit bunten Rangolies und Neujahrsgrüßen – für ein gutes neues Jahr.